CO2-Laserbehandlung in Potsdam

Aknenarben, Pigmentstörungen und große Poren entfernen

Ihre Vorteile

  • Sichtbare Glättung von Aknenarben
    Macht Narben flacher und die Haut gleichmäßiger
  • Aufhellung von Pigmentstörungen
    Flecken, Melasma und Sonnenschäden verblassen
  • Porenverkleinerung
    Lässt die Haut feiner und harmonischer wirken
  • Schonende Laserbehandlung
    Die Haut regeneriert sich innerhalb einer kurzen Heilungsphase von selbst

Aknenarben, Pigmentflecken und eine grobe Hautstruktur können das Hautbild stark beeinflussen und es unruhig wirken lassen. Viele Betroffene empfinden dies als belastend, da z. B. Make-up die Ursachen nicht beheben kann. In unserer Hautarztpraxis in Potsdam behandeln wir diese Veränderungen mit der modernen CO2-Laserbehandlung, die die Haut von innen zur Regeneration anregt. Unebenheiten glätten sich und Verfärbungen werden reduziert. So entsteht Schritt für Schritt ein ebenmäßigeres Hautbild, das frischer und harmonischer wirkt.

Aknenarben: Warum Pickel & Co. mehr hinterlassen als nur Hautunreinheiten

Wenn sich die Haarfollikel oder Talgdrüsen infolge von Akne entzünden, kommt es zu Pusteln oder Knoten in der Haut. Reißt das umliegende Gewebe durch die Entzündung oder mechanische Belastung (z. B. durch Ausdrücken), versucht der Körper, die Haut schnell zu reparieren. Dabei bildet er vermehrt Bindegewebe.

Bei diesem Prozess kommt es häufig zu einer Über- oder Unterproduktion von Kollagen. Dadurch entstehen unregelmäßige Strukturen im Gewebe. Bildet sich zu viel Kollagen, wölbt sich die Haut nach außen und es entstehen wulstige Narben. Wird hingegen zu wenig Kollagen gebildet, zieht sich die Haut nach innen – es bleiben typische eingesunkene Aknenarben zurück. Beide Formen können das Hautbild dauerhaft prägen, wenn sie nicht behandelt werden.

Pigmentflecken: Wenn Melanin aus dem Gleichgewicht gerät

Dunkle Stellen auf der Haut entstehen durch eine verstärkte Bildung des Hautfarbstoffs Melanin. Im Normalfall verteilt sich Melanin in der Haut so, dass eine natürliche, einheitliche Bräunung entsteht. Wird jedoch an bestimmten Stellen zu viel davon produziert oder unregelmäßig eingelagert, entstehen dunklere Hautareale.

Pigmentflecken können durch unterschiedliche Faktoren entstehen. Am häufigsten löst sie Sonnenlicht aus, da UV-Strahlen die Melanin-Produktion anregen. Auch hormonelle Veränderungen – etwa in der Schwangerschaft oder durch die Einnahme hormoneller Verhütungsmittel – spielen eine Rolle und führen zu typischen dunklen Flecken. Entzündungen oder Hautverletzungen wie Pickel oder Ekzeme können ebenfalls Verfärbungen hinterlassen. Mit zunehmendem Alter treten häufige zusätzlich Alters- oder Sonnenflecken auf.

Neben dunklen Verfärbungen können auch helle Pigmentflecken auftreten, wenn in bestimmten Hautbereichen weniger Melanin gebildet wird. Auch diese Veränderungen können als störend empfunden werden. Sowohl dunkle als auch helle Pigmentflecken lassen sich heutzutage mit modernen Laserverfahren gezielt behandeln.

Obwohl sie meist harmlos sind, empfinden viele Betroffene die Flecken als kosmetisch störend. In bestimmten Fällen kann es wichtig sein, sie dermatologisch abklären zu lassen, um Hautkrebs oder dessen Vorstufen auszuschließen.

Grobporige Haut: Vertiefungen im Hautbild, die wie kleine Krater wirken können

Poren sind die feinen Öffnungen der Talgdrüsen in der Haut. Ihre Größe ist grundsätzlich genetisch festgelegt, kann sich aber durch verschiedene Einflüsse deutlich verändern.

So kann z. B. eine vermehrte Talgproduktion die Poren weiten und sie dauerhaft größer wirken lassen. Wiederkehrende Unreinheiten oder Entzündungen wie Pickel und Mitesser schädigen die Porenwände zusätzlich. Auch Sonnenschäden spielen eine Rolle, da UV-Strahlung das stützende Bindegewebe schwächt und den Poren ihren Halt nimmt. Mit zunehmendem Alter kommt ein weiterer Faktor hinzu: Die Haut verliert an Elastizität, wodurch sich Poren leichter öffnen. Eine falsche Hautpflege kann das Problem verstärken, indem z. B. zu reichhaltige Produkte die Poren zusätzlich verstopfen.

Der CO2-Laserbehandlung sorgt für eine schönere Haut

Die CO2-Laserbehandlung gehört zu den effektivsten Verfahren der modernen Dermatologie. Sie verbindet eine effektive Erneuerung der Hautoberfläche mit einer intensiven Stärkung der tieferen Schichten. Der Laser setzt dabei unzählige feine Impulse, die geschädigte Hautzellen gezielt abtragen – ähnlich wie ein sehr präzises Peeling, nur deutlich wirksamer. Auf diese Weise entsteht Raum für neue, gesunde Hautzellen.

Gleichzeitig wirkt die Wärme des Lasers in den tieferen Hautschichten und regt dort die Bildung von frischem Kollagen an. Dieses Eiweiß verleiht der Haut Festigkeit und Spannkraft, sodass das Gewebe gestärkt und die Haut elastischer wird.

Durch diese Kombination aus Oberflächen- und Tiefenwirkung kann sich die Haut Schritt für Schritt regenerieren.

Aknenarben, Pigmentstörungen und große Poren behandeln: So hilft die CO2-Laserbehandlung bei Hautproblemen

Ein ebenmäßiges Hautbild trägt viel zum eigenen Wohlbefinden bei. Doch Narben, Flecken oder vergrößerte Poren können dieses Gleichgewicht stören. Der CO2-Laser setzt genau hier an: Mit seiner kombinierten Wirkung auf Hautoberfläche und tiefere Gewebeschichten unterstützt er die natürliche Regeneration der Haut. So lassen sich unterschiedliche Hautprobleme gezielt verbessern und das Hautbild Schritt für Schritt verfeinern.

  • Aknenarben
    Nach überstandener Akne bleiben oft kleine Vertiefungen oder unruhige Stellen zurück. Der Laser trägt die obersten Hautschichten sanft ab und regt gleichzeitig die Bildung neuer Hautzellen an. Das glättet die Oberfläche und macht das Hautbild ebenmäßiger.
  • Pigmentstörungen
    Ob Altersflecken, Melasma oder sonnenbedingte Verfärbungen: Pigmentflecken entstehen durch eine ungleichmäßige Ansammlung des Hautfarbstoffs. Der CO2-Laser reduziert diese Überkonzentration von Melanin und hellt die betroffenen Stellen auf. Das Ergebnis ist ein gleichmäßigerer, klarerer Teint.
  • Große Poren
    Die Tiefenwirkung des Lasers regt auch in diesem Fall die Kollagenproduktion an, strafft das Gewebe und optimiert so das Hautbild. Dadurch ziehen sich vergrößerte Poren zusammen.

CO2-Laserbehandlung in Potsdam: Wie lange dauert die Heilung?

Es ist normal, dass die nach der Behandlung Haut – ähnlich wie bei einem Sonnenbrand – mit Rötung und leichter Schwellung reagiert. In den folgenden Tagen kann sich ein feiner Schorf bilden, der von selbst abheilt. Die meisten Patientinnen und Patienten sind nach 7 bis 10 Tagen wieder gesellschaftsfähig.

Wichtig ist in dieser Zeit eine sorgfältige Nachsorge: sanfte Reinigung, das Vermeiden von direkter Sonneneinstrahlung und die konsequente Anwendung von Sonnenschutz. So unterstützen Sie die Heilung optimal.

Das endgültige Ergebnis zeigt sich nicht sofort, sondern entwickelt sich über mehrere Wochen hinweg.

CO2-Laserbehandlung in der Dermatologie Potsdam: Jetzt Termin vereinbaren!

Ein klareres Hautbild, weniger sichtbare Narben und ein ebenmäßiger Teint sind kein unerreichbarer Wunsch. Mit dem CO2-Laser kombinieren wir in unserer Hautarztpraxis in Potsdam moderne Technologie mit fachärztlicher Erfahrung. So können wir Aknenarben, Pigmentstörungen und vergrößerte Poren wirksam behandeln und die natürliche Regeneration Ihrer Haut aktiv anregen.

Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin – und freuen Sie sich auf eine Haut, die wieder glatter, strahlender und ausgeglichener wirkt!

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner